So berechnen Sie die Kosten für LCL-Seefracht

Anhand der Versanddaten Ihrer Waren können Sie die voraussichtlichen Seefrachtkosten leicht selbst berechnen.

Bei der Berechnung der Seefracht für Sendungen im Sammelcontainer (Less Than Container Load) wird als Grundlage immer das Volumen-Gewicht-Verhältnis (w/m – Tonne zu Kubikmeter) betrachtet und der jeweils höhere Faktor herangezogen. Dadurch werden die Gesamtkosten für den Vollcontainer auf die einzelnen Sendungen heruntergebrochen und anteilig berechnet.

Die Kosten pro Sendung ergeben sich anhand der Sendungsdetails der versandbereiten Ware gemäß den Angaben des Versenders. 

Für die anschließende Beispielrechnung nutzen wir folgende Eckdaten:

Länge: 63 cm

Breite: 45 cm

Höhe: 58 cm

Packstückanzahl: 50

Einzelgewicht: 10 kg (Bruttogewicht)

Berechnung des Volumens (in m³):

Volumen eines Packstücks

Länge x Breite x Höhe

0,63 m x 0,45 m x 0,58 m = 0,16443 m³

Gesamtvolumen der Sendung

Volumen eines Packstücks x Anzahl der Packstücke

0,16443 x 50 = 8,2215 m³

Daraus folgt ein Kubagefaktor von: 8,2215

Berechnung des Gewichtes:

Gesamtgewicht der Sendung

Anzahl der Packstücke x Einzelgewicht (Bruttogewicht)

50 x 10 kg = 500 kg

Daraus ergibt sich ein Gewichtsfaktor von: 0,5

Berechnung der Fracht:

Seefracht lt. Angebot = 100 USD w/m (weight / measure = frachtpflichtiges Gewicht)

Kubagefaktor > Gewichtsfaktor, daher wird der Kubagefaktor genutzt

Berechnung der Seefrachrate:

100 USD x 8,2215 = 822,15 USD

Lesen Sie andere Artikel zum Thema Branchenwissen